News

Mai 27, 2022

Juni 8, 2021

April 30, 2021

Februar 25, 2021

Dezember 23, 2020

Wie kann Agilität durch Achtsamkeit unterstützt werden?

Die digitale Transformation beschleunigt zunehmend das komplexe und dynamische Wettbewerbsumfeld von Organisationen (Baran and Woznyj, 2020; Mack and Khare, 2016). Um dieser Situation zu begegnen und überlebensfähig zu bleiben, implementieren Organisationen zunehmend agile Ansätze. Damit einhergehend wird Agilität zu einem zentralen Erfolgsfaktor (Overby et al., 2006). Agilität beschreibt die Fähigkeit, veränderte Bedingungen wahrzunehmen und sich effektiv an sie anzupassen, und wird auf individueller, Team- und Organisationsebene untersucht (Sherehiy et al., 2007; Tallon, 2019).

Scrum ist die am weitesten verbreitete und zunehmend genutzte agile Methode in Organisationen (Digital.ai, 2020). Methodologien und Tools sind Strukturen, die von außen Einfluss auf die Arbeitsweise von Individuen und Teams nehmen und können als Aspekte des 'doing agile' zusammengefasst werden. Auf der anderen Seite bilden Aspekte des 'being agile' die Art und Weise, wie Individuen, Teams und Organisationen die Arbeit in einer volatilen Umgebung wahrnehmen, bewerten und interpretieren und somit ihr Verhalten beeinflussen (Eilers et al., 2020).

Höhere Agilität korreliert erwiesenermaßen stark mit besserer Leistung, Befähigung, Kompetenzentwicklung, Kundenorientierung und Arbeitszufriedenheit in einer Organisation (Peters et al., 2020). Daher versuchen viele Organisationen, ihre Agilität zu erhöhen, stehen aber vor Herausforderungen im agilen Transformationsprozess (Dikert et al., 2016). In einer umfassenden Umfrage antwortete fast die Hälfte der Teilnehmer, dass nicht alle oder fast alle agilen Projekte erfolgreich sind und die größte Herausforderung mit der Organisationskultur zusammenhängt (Digital.ai, 2020), die ein Aspekt des "Agil-Seins" auf organisatorischer Ebene ist (Eilers et al., 2020).

Aspekte des 'being agile' sind noch unzureichend untersucht. Erste Ergebnisse haben gezeigt, dass das agile Mindset (agil sein) relevant zu sein scheint und dass der Einsatz von Methoden und Werkzeugen (agil tun) allein nicht ausreicht (Eilers et al., 2020; Peters et al., 2020). Weitere Erkenntnisse boten, Offenheit gegenĂĽber agiler Arbeitsweise der Beteiligten als ein wichtiger Aspekt des 'being agile' (Baumgart et al., 2015; Dikert et al., 2016; Eilers et al., 2020; Lee, 2012).
Bislang gibt es wenig Forschung darüber, wie das Zusammenspiel von 'being agile' und doing agile' positive Effekte erzielen kann und wie Aspekte des 'being agile' in Scrum-Teams verbessert werden können.

Die Forschung hat gezeigt, dass Achtsamkeitspraxis u.a. positive Auswirkungen auf Offenheit hat, die ein agiler Wert von Scrum sowie ein Erfolgsfaktor für das 'being agile' ist (Eilers et al., 2020; Mielke, 2021). Daher liegt der Schluss nahe, dass der positive Nutzen ein Ansatz sein könnte, um Herausforderungen zu bewältigen und Erfolgsfaktoren des 'being agile' in Scrum-Teams zu unterstützen.
Achtsamkeit bezieht sich auf eine bewusste und aufnahmebereite Aufmerksamkeit für gegenwärtige Ereignisse und Erfahrungen (Yu and Zellmer-Bruhn, 2018). Neurowissenschaftliche Studien zeigten den vielfältigen Nutzen von individueller Achtsamkeitspraxis (Tang et al., 2015) und mentalem Training, zumal verschiedene Achtsamkeitstechniken nachweislich spezifische Effekte auf Fokus, Kreativität, Resilienz und Empathie haben (Böckler et al., 2018; Trautwein et al., 2020).
Andere Studien zeigten den Nutzen von kollektiver Achtsamkeit in Organisationen und verweisen auf den Nutzen von Achtsamkeit am Arbeitsplatz (HĂĽlsheger et al., 2013), Achtsamkeit in Teams (Yu and Zellmer-Bruhn, 2018) und untersuchten kritisch Achtsamkeit in Organisationen (Rupprecht et al., 2019).
Eine Studie in Scrum-Teams zeigte, dass Achtsamkeitspraktiken einen positiven Einfluss auf die Effektivität von Stand-up-Meetings haben (den Heijer et al., 2017). Allerdings ist diese Studie auf Stand-up-Meetings beschränkt. Daher wird weitere Forschung vorgeschlagen (den Heijer et al., 2017).
Weitere Studien haben gezeigt, dass der Nutzen von Achtsamkeit für Organisationen als Ganzes nur dann realisiert werden kann, wenn Achtsamkeitstechniken regelmäßig praktiziert werden und dass dies die größte Herausforderung darstellt (den Heijer et al., 2017; Mielke, 2021).

Diese Erkenntnisse legen nahe, dass der klare Rahmen von Scrum durch Achtsamkeitspraktiken ergänzt werden sollte, um eine regelmäßige Achtsamkeitsroutine zu etablieren, um bestehende Herausforderungen zu überwinden und das 'being agile' in Scrum-Teams zu unterstützen.

Im ersten Schritt geht es nun darum, die folgenden Forschungsfragen zu klären:
RQ1: Wie kann Achtsamkeit helfen, Herausforderungen in Scrum zu überwinden und Scrum-Teams dabei zu unterstützen, "agil zu sein“?
RQ2: Wie kann eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis in Scrum-Teams integriert werden?

Zur Beantwortung dieser beiden Fragen wird die Literaturrecherche durch qualitative Forschung mit Expertendiskussionen in Fokusgruppen (Morgan et al., 1998) ergänzt. Diese werden aufgezeichnet und transkribiert, um die Inhalte anschließend qualitativ mit MAXQDA (Rädiker and Kuckartz, 2020) auszuwerten. Abschließend werden die Ergebnisse diskutiert, um die Forschungsfragen zu beantworten.

In diesem ersten Schritt wird erwartet, dass die Forschung praktische Implikationen der Integration von Achtsamkeitspraktiken in Scrum aufzeigen wird und wie diese helfen können, Herausforderungen zu überwinden und Erfolgsfaktoren zu unterstützen sowie die Fähigkeit von Scrum-Teams zu verbessern, agil zu sein.

FĂĽr mehr Informationen nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Mit Mindful Scrum möchten wir herausfinden, wie Agilität durch Mindfulness in Scrum gefördert werden kann, um daraus für die praktische Anwendung einen Guide zu entwickeln.



Unsere Vision ist es dadurch eine nachhaltigere Arbeitskultur zu schaffen, die Kreativität und Innovation fördert.

Dieses Projekt startete im November 2020 am Lehrstuhl fĂĽr Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Berlin. 

Team

Wir sind das Mindful Scrum Team

Alexander Ziebell Profilbild

Alexander Ziebell, M.Sc.

Project Manager & scrum Master

Ich bin Alexander und selbständiger Projektmanager und Scrum Master. Mit Mindful Scrum möchte ich nun meine Erfahrungen mit Scrum und Achtsamkeit zusammenbringen und für jeden einfach nutzbar machen.

Philip Emmerich Profilbild

Philip Emmerich, M.Sc.

ResearcHer & Lecturer

Ich bin Philip und ich lehre Projektmanagement an der TU Berlin. Ich forsche zu agilen Organisationen und freue mich, mit Mindful Scrum die Themen Agilität und Achtsamkeit zusammenzubringen.

Fabrice Mielke Profilbild

Dr. Fabrice Mielke

Researcher & Founder MindEvolveD

Ich bin Fabrice und habe meine Doktorarbeit ĂĽber Achtsamkeit in Organisationen geschrieben. Ich bin der GrĂĽnder von MindEvolved und freue mich jetzt darauf, mit Mindful Scrum mehr Achtsamkeit in Scrum-Teams zu bringen.

Recommended Resources

Search Inside Yourself Logo

Search Inside Yourself Leadership Institute

"Search Inside Yourself was born at Google in 2007. Read the report with data from over 6,100 participants) which demonstrates the positive impact of the program on mindfulness, emotional intelligence, resilience, stress management, empathy and many more dimensions."

Resource Project Singer

The ReSource Project

"The ReSource Project study was conducted at the Max Planck Institute for Cognitive Brain Research in Leipzig and is so far one of the largest scientific studies on the mental trainability of qualities such as mindfulness, compassion, perspective-taking and pro-social behaviour."

SAP Logo

SAP Global Mindfulness Practice

"The SAP Global Mindfulness Practice program shares SAP’s own experience in establishing mindfulness practices in a global organization. This not-for-profit initiative offers best-practice models to help deliver mindfulness-based programs that make a positive social and economic contribution while enabling employees to thrive in a connected world."

Mindfulness - The unexpected organizational revolution | Peter Bostelmann | TEDxBerlinSalon

Free Online Course MOOC
"De-mystifying Mindfulness"

by Chris Goto-Jones from Leiden University

"What actually is mindfulness?  Is it really good for you?  Can anyone learn it?  How can you recognize charlatans? Would you want to live in a mindful society, and would it smell like sandalwood?  What does it feel like to be mindful?  Are you mindful already, and how would you know?"

Get in Touch with us!